Die Mindestbreite für Durchgänge setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Zuerst muss der Mindestabstand von 60cm zwischen den Begrenzungskabeln beachtet werden. Zusätzlich muss hier dann der Abstand, welcher von einem Hindernis eingehalten werden muss beachtet werden.
Je nach Beschaffenheit der an den Rasen angrenzenden Fläche (z.B. Beete, Mauern, Wege...) ist das Begrenzungskabel in unterschiedlichen Abständen zu verlegen. So ist an höheren Hindernissen ( 5 cm) wie z.B. Mauern oder Wände ein Abstand von 35 cm zu wählen, um zu verhindern, dass der Mähroboter das Hindernis berührt. Dadurch wird der Verschleiß des Gehäuses reduziert und es bleibt ein ungemähter Grasstreifen von ca. 20 cm stehen.
Grenzt dagegen an den Arbeitsbereich eine tiefer liegende Fläche, Schotterweg, Mulchfläche oder ein niedriges Hindernis, wie z.B. eine Steinkante (Höhe 1-5 cm), wird das Begrenzungskabel im Abstand von 30 cm verlegt. Der Mähroboter kann sich dann nicht festfahren oder zu nah auf die Steinkante auffahren. Hierbei wird ein ca. 15 cm breiter Grasstreifen nicht gemäht.
Führt entlang des Arbeitsbereiches eine befestigte Fläche (Höhe max. 1 cm) wie z.B. eine Pflasterfläche auf Rasenniveau, könnte der Mähroboter ein Stück auf die Fläche auffahren. Das Begrenzungskabel sollte dann im Abstand von 10 cm in den Arbeitsbereich hinein verlegt werden. Somit wird das Gras auch entlang der befestigten Fläche gemäht.
Als erstes muss der Mindestabstand von 60cm, der zwischen den Begrenzungskabeln benötigt wird, beachtet werden. Zusätzlich dazu kommt der Abstand welcher von einem Hindernis eingehalten werden muss.
Beispiel:
Mindestbreite zwischen zwei Wänden für einen SILENO Mähroboter Abstand von Wand zu Begrenzungskabel jeweils 35cm auf beiden Seiten Mindestabstand: 35cm + 60cm + 35cm = 130cm