In diesem Fall bestehen zwei Möglichkeiten:
1. Kontaktaufnahme mit einem Sanitärfachmann vor Ort um die Eimerfüllzeit eventuell zu verbessern.
2. Verwendung einer Pumpe und einer externen Wasserquelle. Die Wasserquelle kann; ist kein Brunnen oder eine Zisterne vorhanden sein; auch ein Tank oder Wasserfass sein. Das Volumen sollte jedoch dem Wasserbedarf der Bewässerungsanlage angepasst sein.
Der Anschluss einer Pumpe zur Druckverstärkung an die Hauswasserleitung führt nicht zur Steigerung der Wassermenge und ist daher keine empfehlenswerte Maßnahme.
Beiträge in diesem Abschnitt
- An welche Steuergeräte kann ein Bodenfeuchte- oder Regensensor angeschlossen werden?
- Aus welchem Material besteht der Pumpendeckel der Gartenpumpe 3700/4 BASIC mit der Artikelnummer 9015 ?
- Aus welchem Material ist der Pipeline Garten-Wasserhahn?
- Bei meinem Versenkregner spritzt Wasser zwischen dem Regnerkolben und dem Schacht heraus
- Bei welchem Druck laufen die Großflächenregner (Impuls-, Kreis-, Sektorenregner oder Turbinengetrieberegner) an und wie hoch ist der maximale Betriebsdruck?
- Bei welchen Pumpen kann ein Feuchtesensor angeschlossen werden?
- Bei welcher Temperatur erfolgt ein Frostfehler?
- Bei welcher Temperatur erfolgt eine Frostwarung?
- Bei welcher Temperatur erfolgt eine Warnmeldung bei meinem Hauswasserwerk?
- Bei welcher Wassertemperatur funktioniert der Wasserzähler?