Mögliche Ursachen, gültig für die folgenden Hauswasserautomaten:
4000/5E - Art.Nr. 1758
5000/5E - Art.Nr. 1759
6000/6E - Art.Nr. 1760
smart Haus- & Gartenautomat 5000/5 Art.Nr. 19080
Beim Rückschlagventil dieser Hauswasserautomaten ist keine Feder eingebaut. Das Ventil schließt sich von selbst, wenn kein Wasser mehr abgenommen wird. Durch eine Verschmutzung kann das Rückschlagventil geöffnet bleiben. Prüfe beim Ausbau und Wiedereinbau, ob sich das Rückschlagventil von selbst schließt. Der Kegel des Rückschlagventils muss leicht bis zum Ventilsitz der Pumpe fallen. Das Ventil kann auch durch eine Verschmutzung wie z.B. Sand, Kalk undicht werden. Ebenfalls kann ein defekter oder fehlender Dichtring (O-Ring) für die Undichtigkeit verantwortlich sein.
Bestellnummer Rückschlagventil für die Hauswasserautomaten 4000/5E und 5000/5E LCD: Art.Nr. 1758-00.901.00 Hauswasserautomaten 6000/6 E LCD: Art.Nr. 1760-00.900.07. Du kannst das entsprechende Ventil als Ersatzteil in unserem GARDENA Webshop bestellen.
Anleitung zum Ausbau des eingebauten Rückschlagventils.
1. Schalter (11) auf O schalten.
2. Netzstecker ausstecken.
3. Gegebenenfalls alle Ventile der Saugseite schließen.
4. Alle Entnahmestellen wieder schließen, um ein Leerlaufen der angeschlossenen Leitungen über den Hauswasserautomaten zu vermeiden.
5. Deckel (14) des Rückschlagventils mit geeignetem Werkzeug ausdrehen.
6. Ventilkörper (15) entnehmen und unter fließendem Wasser reinigen.
7. Rückschlagventil in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren
8. Hauswasserautomat wieder starten.