Diese Pumpen verfügen allesamt über einen sogenannten Kondensatormotor.
Kondensatormotoren sind in der Drehzahl / Motorleistung nicht regelbar , auch nicht mit speziellen elektrischen Steuerungen wie Frequenzumformer, Dimmer...
Durch eine geänderte Drehzahl hätte der Motor eine andere Stromaufnahme und läuft somit nicht mehr an, bzw. wird in kurzer Zeit sehr heiß und läuft Gefahr Schaden zu nehmen.
Aus den gleichen Gründen können wir auch den Betrieb von GARDENA Pumpen an einer Solaranlage nicht empfehlen.
Beiträge in diesem Abschnitt
- An welche Steuergeräte kann ein Bodenfeuchte- oder Regensensor angeschlossen werden?
- Aus welchem Material besteht der Pumpendeckel der Gartenpumpe 3700/4 BASIC mit der Artikelnummer 9015 ?
- Aus welchem Material ist der Pipeline Garten-Wasserhahn?
- Bei meinem Versenkregner spritzt Wasser zwischen dem Regnerkolben und dem Schacht heraus
- Bei welchem Druck laufen die Großflächenregner (Impuls-, Kreis-, Sektorenregner oder Turbinengetrieberegner) an und wie hoch ist der maximale Betriebsdruck?
- Bei welchen Pumpen kann ein Feuchtesensor angeschlossen werden?
- Bei welcher Temperatur erfolgt ein Frostfehler?
- Bei welcher Temperatur erfolgt eine Frostwarung?
- Bei welcher Temperatur erfolgt eine Warnmeldung bei meinem Hauswasserwerk?
- Bei welcher Wassertemperatur funktioniert der Wasserzähler?