Eine Wassersteckdose wird immer an einer separaten Leitung angeschlossen. In dieser Leitung sollte immer Wasserdruck vorhanden sein; damit Sie zu jeder Zeit flexibel Wasser entnehmen können. Daher muss die Leitung für die Wassersteckdose/n entweder:
1. Vor der Ventilbox mittels eines Leitungs T-Stücks Art. 2771 abgezweigt werden
2. An dem Verteilerrohr der V3 Box seitlich abgegangen werden mit dem Verbinder Art. 2762
3. Über ein Hydraulikventil und den entsprechenden Ausgang mit der Ventilbox verbinden.
Beiträge in diesem Abschnitt
- An welche Steuergeräte kann ein Bodenfeuchte- oder Regensensor angeschlossen werden?
- Aus welchem Material besteht der Pumpendeckel der Gartenpumpe 3700/4 BASIC mit der Artikelnummer 9015 ?
- Aus welchem Material ist der Pipeline Garten-Wasserhahn?
- Bei meinem Versenkregner spritzt Wasser zwischen dem Regnerkolben und dem Schacht heraus
- Bei welchem Druck laufen die Großflächenregner (Impuls-, Kreis-, Sektorenregner oder Turbinengetrieberegner) an und wie hoch ist der maximale Betriebsdruck?
- Bei welchen Pumpen kann ein Feuchtesensor angeschlossen werden?
- Bei welcher Temperatur erfolgt ein Frostfehler?
- Bei welcher Temperatur erfolgt eine Frostwarung?
- Bei welcher Temperatur erfolgt eine Warnmeldung bei meinem Hauswasserwerk?
- Bei welcher Wassertemperatur funktioniert der Wasserzähler?