Tatsächlich können wir eine gewisse "Eingewöhnungszeit" der gefiederten Gartenbewohner aus unseren Erfahrungen und Tests mit unserer Vogelfutterstation bestätigen. In der Regel wird die ClickUp! Vogelfutterstation nach einigen Tagen dann aber sehr gut, auch bei gleichzeitig vorhandenen "konventionellen" Futterstellen mit identischem Vogelfutter, angenommen.
Bitte beachten Sie auch folgende Tipps: Sie müssen beim Standort einen Kompromiss zwischen ungehinderter Sicht auf das Vogelfutterhäuschen und ausreichend Schutz und Fluchtmöglichkeiten für die Vögel achten, die sich bei Gefahr durch Katzen und andere Jäger schnell in Sicherheit bringen müssen. Ein Standort in der Nähe von Büschen oder Bäumen, sodass Vögel bei Bedarf schnell in die Zweige fliegen und sich verstecken können, bietet z.B. ausreichenden Schutz. In der Nähe bedeutet aber nicht direkt neben Büschen und Bäumen. Wählen Sie den Abstand so, dass Jäger wie Katzen, Marder und Co. nicht auf den Baum klettern und von dort aus das Häuschen erreichen können. Außerdem muss der Standort windgeschützt sein. Gleichzeitig müssen Sie auch darauf achten, dass Sie das Häuschen nicht zu versteckt aufstellen, um selbst freie Sicht darauf zu haben.
Beiträge in diesem Abschnitt
- Ab wann sind die LONA Mähroboter im Handel verfügbar?
- Benötige ich besonderes Zubehör um LONA zu nutzen?
- Benötige ich für die LONA Technologie ein Begrenzungs- und Leitkabel?
- Benötige ich für LONA eine separate App?
- Besitzen die 18V POWER FOR ALL ALLIANCE Akkus eine Temperaturüberwachung?
- Besitzen die 18V POWER FOR ALL ALLIANCE Akkus einen Schutz vor Tiefenentladung?
- Besitzen die 18V POWER FOR ALL ALLIANCE Akkus einen Überlastungschutz?
- Bietet GARDENA eine Beklebung für die Klebefolien an?
- Bis zu welcher Rasenfläche ist der GARDENA Mähroboter maximal geeignet?
- Bis zu welcher Rasengröße in m² sind die GARDENA Mähroboter ausgelegt?