Der Sensor 19040-20 hat ein verändertes Messprinzip, welches eine schnellere und präzisere Messung der Bodenfeuchtigkeit erlaubt.
Entlang der Messspitze befinden sich zwei Elektroden, zwischen denen die Kapazität gemessen wird. Auf diese Weise sind die Elektroden im direkten Kontakt mit dem umgebenden Untergrund und messen die Bodenfeuchtigkeit wo es wichtig ist, z.B. tiefer im Rasen oder weniger tief in einem Pflanztopf.
In Kombination mit der automatischen Bodenarterkennung wird so ein zuverlässiger Bodenfeuchtewert ermittelt.
Die automatische Selbstkalibrierung erfolgt nach Installation des Sensors im Erdreich. In den ersten 8 Stunden sucht der Sensor nach einem Triggerpunkt und wählt dann ein geeignetes Messmodell. Je nach Bodenart kann dieser Prozess bis zu 24 Stunden dauern. Wird der Sensor, aus welchen Grund auch immer (Batteriewechsel, Standortwechsel.....) aus dem Boden entfernt, muss die Kalibrierung/Bodenarterkennung über die GARDENA smart App erneut durchgeführt werden.
Beiträge in diesem Abschnitt
- Allgemeine Informationen zum smart Sensor 19040-20
- Auf welchen Geräten kann ich die GARDENA smart App installieren?
- Auf welcher Frequenz senden die Gräte des GARDENA smart systems die Signale?
- Bekomme ich einen Hinweis von Updates und werden diese automatisch ausgeführt?
- Bekomme ich Push Notification Nachrichten von der smart App?
- Benötige ich das GARDENA Gateway überhaupt oder kann ich das GARDENA smart system mit einem anderen Gerät steuern?
- Benötige ich eine oder mehrere SIM-Karten für das GARDENA smart system?
- Benötige ich für die Verwendung von smart System Produkten einen persönlichen Account?
- Der QR-Code meines smart Gateways lässt sich nicht scannen bzw. ich erhalte eine Fehlermeldung.
- Gibt es eine GARDENA smart Web App?