Leider wurde versäumt die Funktion der Trockenlaufsicherung genauer in der Bedienungsanleitung zu beschreiben. Die Trockenlaufsicherung verhält sich wie folgt:
Die Pumpe schaltet bei Ausbleiben der Förderflüssigkeit automatisch ab.
Die Pumpe schaltet dann im Zyklus 30 Sek. ein – 5 Sek. aus (4-mal).
In 1 Std., 5 Std., 24 Std., 24 Std. … wird dieser Zyklus wiederholt.
Sobald die Pumpe wieder min. 4,5 cm im Wasser steht, ist die Pumpe wieder betriebsbereit.
Beiträge in diesem Abschnitt
- Am Gehäuse der Bewässerungssteuerung /Bewässerungscomputer/ Bewässerungsuhr läuft unten Wasser heraus, oder tropft, warum?
- Beim Einschalten der Bewässerungssteuerung /Bewässerungscomputer/ Bewässerungsuhr stoppt der Wasserfluss und beim Ausschalten fließt das Wasser, warum?
- Beim Einschalten der Bewässerungssteuerung/Bewässerungscomputers/Bewässerungsuhr stoppt der Wasserfluss und beim Ausschalten fließt das Wasser, warum?
- Beim Einschalten der manuellen Bewässerung öffnet das Ventil nicht und die Displayanzeige springt sofort in den Anzeigemodus zurück, warum?
- Bewässerungssteuerung/Bewässerungscomputer/Bewässerungsuhr öffnet / schließt nicht
- Bewässerungsventil öffnet / schließt nicht
- Das Bewässerungsventil 9V funktioniert nixht mit dem Steuerteil 9V weder manuell noch automatisch, warum? Was tun?
- Der AquaContour beregnet nur noch auf kleinster Wurfweite.
- Der AquaContour bewässert nur eine Stelle und dreht sich nicht.
- Der AquaContour kann nicht Programmiert werden.