Selbstverständlich funktionieren die Bewässerungsautomaten bis zu einem gewissen Punkt auch mit normalen Zink-Kohle-Batterien, NiMh-Batterien, Lithium-Batterien oder sogar mit Accu`s.
Der Unterschied diverser Batteriearten liegt im Spannungs- bzw. Entladeverhalten. Mit herkömmlichen und bereits schwachen Batterien ist unter Umständen bei geöffneten Ventilen, der für das Schließen nach einer Bewässerung notwendige Schließimpuls nicht mehr gewährleistet. Somit schließt das Ventil der Bewässerungscomputer nicht mehr sicher und die Bewässerung wird unkontrolliert fortgesetzt.
Bei mit Alkaline-Batterien bestückten Bewässerungscomputern haben selbst noch schwache Batterien die Leistung, um mit dem letzten Impuls das Ventil zu schließen.
Deshalb empfehlen wir für einen zuverlässigen Betrieb ausschließlich die empfohlenen Alkaline-Batterien zu verwenden.
Beiträge in diesem Abschnitt
- An welche Steuergeräte kann ein Bodenfeuchte- oder Regensensor angeschlossen werden?
- Aus welchem Material besteht der Pumpendeckel der Gartenpumpe 3700/4 BASIC mit der Artikelnummer 9015 ?
- Aus welchem Material ist der Pipeline Garten-Wasserhahn?
- Bei meinem Versenkregner spritzt Wasser zwischen dem Regnerkolben und dem Schacht heraus
- Bei welchem Druck laufen die Großflächenregner (Impuls-, Kreis-, Sektorenregner oder Turbinengetrieberegner) an und wie hoch ist der maximale Betriebsdruck?
- Bei welchen Pumpen kann ein Feuchtesensor angeschlossen werden?
- Bei welcher Temperatur erfolgt ein Frostfehler?
- Bei welcher Temperatur erfolgt eine Frostwarung?
- Bei welcher Temperatur erfolgt eine Warnmeldung bei meinem Hauswasserwerk?
- Bei welcher Wassertemperatur funktioniert der Wasserzähler?