Bei Lithium-Ionen-Akkus wird Lithium als Bestandteil der Elektroden zur Anwendung gebracht. Sie unterscheiden sich grundsätzlich von den Akkus auf Nickelbasis und haben mit einer Zellenspannung von 3,6 Volt eine dreimal so hohe Zellenspannung wie Nickel-Cadmium-Akkus. Man benötigt weniger Akkuzellen, wodurch das Elektrowerkzeug kleiner und leichter werden kann oder bei gleicher Größe leistungsfähiger wird. Neben einer wesentlich geringeren Selbstentladung, haben Lithium-Ionen-Akkus im Gegensatz zu Nickel-Cadmium-Akkus keinen Memory-Effekt.
Beiträge in diesem Abschnitt
- Ab wann sind die LONA Mähroboter im Handel verfügbar?
- Benötige ich besonderes Zubehör um LONA zu nutzen?
- Benötige ich für die LONA Technologie ein Begrenzungs- und Leitkabel?
- Benötige ich für LONA eine separate App?
- Besitzen die 18V POWER FOR ALL ALLIANCE Akkus eine Temperaturüberwachung?
- Besitzen die 18V POWER FOR ALL ALLIANCE Akkus einen Schutz vor Tiefenentladung?
- Besitzen die 18V POWER FOR ALL ALLIANCE Akkus einen Überlastungschutz?
- Bietet GARDENA eine Beklebung für die Klebefolien an?
- Bis zu welcher Rasenfläche ist der GARDENA Mähroboter maximal geeignet?
- Bis zu welcher Rasengröße in m² sind die GARDENA Mähroboter ausgelegt?