Unsere AquaBloom Pumpe verfügt über keine Wassersperre. Solange der Wasserspiegel des Zulaufs höher liegt als der Auslauf, wird das Wasser in einem Förderschlauch nach Abschalten der Pumpe auch weiterhin durchlaufen (durch den physikalischen Torricelli Effekt / die kommunizierende Röhre). Dann kann der Wasserbehälter selbständig auslaufen. Der Auslauf kann dadurch verhindert werden, wenn der erste Tropfer im Leitungssystem oberhalb des Wasserspiegels im Behälter montiert wird. So kommt nach Abschalten Luft in die Leitung und die Wassersäule bricht ab.
Das dabei in der Öffnung austretende Wasser tropft in den Wasserbehälter.
Beiträge in diesem Abschnitt
- An welche Steuergeräte kann ein Bodenfeuchte- oder Regensensor angeschlossen werden?
- Aus welchem Material besteht der Pumpendeckel der Gartenpumpe 3700/4 BASIC mit der Artikelnummer 9015 ?
- Aus welchem Material ist der Pipeline Garten-Wasserhahn?
- Bei meinem Versenkregner spritzt Wasser zwischen dem Regnerkolben und dem Schacht heraus
- Bei welchem Druck laufen die Großflächenregner (Impuls-, Kreis-, Sektorenregner oder Turbinengetrieberegner) an und wie hoch ist der maximale Betriebsdruck?
- Bei welchen Pumpen kann ein Feuchtesensor angeschlossen werden?
- Bei welcher Temperatur erfolgt ein Frostfehler?
- Bei welcher Temperatur erfolgt eine Frostwarung?
- Bei welcher Temperatur erfolgt eine Warnmeldung bei meinem Hauswasserwerk?
- Bei welcher Wassertemperatur funktioniert der Wasserzähler?