Grundsätzlich empfehlen wir, wenn die technischen Voraussetzungen vorliegen, möglicherweise vorhandene Scharten, welche durch Kontakt mit z.B. Steinen, Draht-(Zäunen) etc. entstehen können, mit einem Abziehstein zu egalisieren. Auch können in geringem Maße die Schneiden von allen Scheren "nachgezogen" werden.
Hierbei muss dann aber zwischen einer Bypass-Schere (wie z.B. unseren mechanischen Grasscheren, den SchnippSchnapp Modellen, den mechanischen Heckenscheren, den jeweiligen Bypass Garten- und Astscheren sowie Baumscheren inkl. den StarCut.Modellen) und einer Amboss-Schere (Garten- und Astscheren Inkl. der Ratschenscheren SmartCut und unserer Amboss-Baumschere) unterschieden werden.
Bypass-Scheren sollten zum Schärfen demontiert werden. Wir empfehlen die Scheren mit einem Schleifstein zu schärfen. Der Schleifstein muss ggf. für den Vorgang vorher in Wasser gelegt werden. Gehen Sie dabei vorsichtig vor. Durch zu viel Druck oder Unachtsamkeit könnten Sie abrutschen und sich verletzen. Wir empfehlen Schutzhandschuhe zu tragen.
So gehen Sie vor:
Ziehen Sie die Schneidblätter einzeln mehrere Male über den Schleifstein
Halten Sie die Schneide dabei in einem 15 bis 25 Grad Winkel und schärfen Sie zuerst die Außenseite
Die Innenseite/ Unterseite sollte nur wenige Male flach über den Schleifstein gezogen werden, da diese ausschlaggebend für das Schneiden mit der Schere ist und hier nur der eventuell entstandene Grate an der Klinge entfernt werden soll
Eine Besonderheit stellen Heckenscheren mit Wellenschliff dar. Diese sollten wegen der speziellen Geometrie nur mit einem Wetzstahl im exakten Winkel abgezogen werden und anschließend die Unterseite mit einem Schleifstein der entstandene Grat entfernt werden.
Sind die Messer stärker verschlissen - dies ist daran zu erkennen, dass die ansonsten plane Innen- bzw. Unterseite der Schneiden ballig geworden ist - müssten die Messer sowohl an der Planseite wie auch an der Schneidenseite nachgeschliffen werden. Diesen aufwendigen Schleifvorgang können wir auch aufgrund der dann fehlenden Härte der Messer nicht empfehlen.
Ein Nachschleifen der Scheren ist dann nicht empfehlenswert. Der gewünschte dauerhafte Erfolg wird nicht mehr erreicht. Ferner wird der optimale Winkel der Schneidkante in der Regel nur durch spezielle Schleifautomaten erreicht.
Ein Nachschleifen der Scheren durch uns ist nicht möglich, da die Kosten des Schleifens in keinem günstigen Verhältnis zum Neupreis stehen.
Amboss Scheren sind ggf. beidseitig geschärft und können demnach auch von beiden Seiten nachgeschärft werden. Dazu sowie für Äxte, Beile und Messer ist dann auch unser Schleifgerät Art. 8712-20 geeignet. Einseitig geschliffene Amboss Scheren sollten wie Bypass-Scheren geschärft werden.
Solltest du keinen Schleifstein oder ein Schleifgerät besitzen und eine Schere schärfen wollen, haben wir hier noch einen interessanten Haushaltstipp: Einfach die Schneiden wie beschrieben über die Unterseite beispielsweise einer Porzellan-Kaffeetasse oder -Untertasse ziehen.
Das Schleifen der Messer kann aber auch jederzeit in einem Fachgeschäft bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden, was wir als professionellste und nachhaltigste Lösung empfehlen können.
Beiträge in diesem Abschnitt
- Das Netzteil der AssistCut Art. 12222 fehlt im Lieferumfang?
- Die Schneiden bzw. Messer meiner mechanischen Heckenschere berühren sich nicht?
- Für welchen Anwendungsfall ist der Softsprüher optimal?
- Gibt es Teile bei den Akku- und Elektro-Heckenscheren, welche von der Garantie ausgeschlossen sind?
- Hat der Saugschlauch beim Pumpsprüher einen Filter?
- Hat der Saugschlauch beim Softsprüher einen Filter?
- Ist der Sprühkegel am Rückenspritzgerät 12 l einsetzbar?
- Ist die verstellbare Messingdüse beim Drucksprüher 1,25 l auch an-/ abwinkelbar?
- Ist es möglich einen Fangsack Cut&Collect mit der Akku-Heckenschere EasyCut Li (Art. 9836) zu nutzen?
- Kann der Akku am Drucksprüher 5 l Easy Pump einzeln getauscht werden?