Unsere Qualitätssicherung hat mittels umfangreicher Tests nachgewiesen, dass die externen Antennen bei einem realistischen Einsatz des GARDENA smart systems / Gateways keine signifikante Reichweitenverbesserung bewirkt.
Diese minimale Reichweitenverbesserung des Funksignals ist nicht der an uns selbst gestellte hohe Anspruch an Produkt- und Systemqualität.
Aus diesem Grund hat GARDENA entschieden das Antennen-Set für das Gateway nicht mehr als Ersatzteil anzubieten. Unsere Erfahrungen haben aufgezeigt, dass für eine nicht vollumfängliche Funkverbindung normalerweise ein nicht idealer Ausstellungsort des Gateways gewählt wurde. Das Gateway installierst Du am Besten dort, wo Du den geringsten Funkwiderstand erwarten kannst, z.B. direkt an einem Fenster in Richtung Ihres Gartens. Auch Aufstellorte wie bspw. im Keller oder auf dem Dach können einen höheren Funkwiderstand verursachen und dadurch die Funkqualität zwischen den smart Produkte mindern.
Beiträge in diesem Abschnitt
- Allgemeine Informationen zum smart Sensor 19040-20
- Auf welchen Geräten kann ich die GARDENA smart App installieren?
- Auf welcher Frequenz senden die Gräte des GARDENA smart systems die Signale?
- Bekomme ich einen Hinweis von Updates und werden diese automatisch ausgeführt?
- Bekomme ich Push Notification Nachrichten von der smart App?
- Benötige ich das GARDENA Gateway überhaupt oder kann ich das GARDENA smart system mit einem anderen Gerät steuern?
- Benötige ich eine oder mehrere SIM-Karten für das GARDENA smart system?
- Benötige ich für die Verwendung von smart System Produkten einen persönlichen Account?
- Der QR-Code meines smart Gateways lässt sich nicht scannen bzw. ich erhalte eine Fehlermeldung.
- Gibt es eine GARDENA smart Web App?