Die seitliche Ausbreitung des Wassers beträgt insgesamt max. ca. 30 cm. Der Betriebsdruck vor dem Perlregner, also am Ende des Zulaufschlauchs, soll mindestens 2 bar betragen. Der Wasserverbrauch liegt bei 10-15 l/h pro Meter je nach Außentemperatur.
Bitte beachten Sie, dass maximal 30 Meter am Stück verlegt werden dürfen. Der Perlregner kann linear entlang einer Hecke oder in Schlangenlinien durch ein Beet gelegt werden.
Aus physikalischen Gründen (Reibungswiderstand) perlt am Anfang des Regners mehr Wasser aus als am Ende des Schlauches.
Materialbeschaffenheit: Kautschuk.
Der max. Betriebsdruck beträgt 4 bar am Regneranschluss. Der Perlregner muss immer mit dem Perlregner-Regulierventil an die Zuleitung angeschlossen werden, da dieses den anstehenden Druck reguliert. Stellen Sie die Wassermenge am Reguierventil/ Zulauf so ein, dass der Regner nur perlt ! Ansonsten kann dieser durch den zu hohen Wasserdruck beschädigt werden.
Der Perlregner kann ausschließlich oberirdisch verlegt werden. Er ist auf der Erde auszulegen und soll lediglich mit Rindenmulch oder Bodendeckern bedeckt werden. Beim Eingraben besteht die Gefahr, dass die Poren verstopfen oder dass Wurzeln in die Poren wachsen.
Beiträge in diesem Abschnitt
- An welche Steuergeräte kann ein Bodenfeuchte- oder Regensensor angeschlossen werden?
- Aus welchem Material besteht der Pumpendeckel der Gartenpumpe 3700/4 BASIC mit der Artikelnummer 9015 ?
- Aus welchem Material ist der Pipeline Garten-Wasserhahn?
- Bei meinem Versenkregner spritzt Wasser zwischen dem Regnerkolben und dem Schacht heraus
- Bei welchem Druck laufen die Großflächenregner (Impuls-, Kreis-, Sektorenregner oder Turbinengetrieberegner) an und wie hoch ist der maximale Betriebsdruck?
- Bei welchen Pumpen kann ein Feuchtesensor angeschlossen werden?
- Bei welcher Temperatur erfolgt ein Frostfehler?
- Bei welcher Temperatur erfolgt eine Frostwarung?
- Bei welcher Temperatur erfolgt eine Warnmeldung bei meinem Hauswasserwerk?
- Bei welcher Wassertemperatur funktioniert der Wasserzähler?