Bitte überprüfe zunächst, ob die Funktion “Dynamische Startpunkte“ aktiv ist.
Ist diese Funktion aktiv, setzt der Mähroboter automatisch Startpunkte strategisch im Rasen verteilt.
Diese Startpunkte werden regelmäßig und automatisch an die Bedürfnisse und Wachstumsrate des Rasens angepasst, um einen gleichmäßigen Rasenschnitt zu gewährleisten.
Sind die "Dynamischen Startpunkte" aktiviert, navigiert der Mähroboter automatisch in die jeweiligen Bereiche und beginnt dort den Mähzyklus.
Bitte beachte, dass diese Funktion nicht zeitgleich mit den manuellen Startpunkten genutzt werden kann.
Sollten die “Dynamischen Startpunkte“ deaktiviert sein und der Mähroboter fährt die manuellen Startpunkte nicht an, überprüfe bitte folgende Gegebenheiten vor Ort.
Leuchtet die LED dauerhaft grün, der Mähroboter fährt jedoch nicht die ausgewählten Startpunkte an, könnte eine Störung des Leitkabeln die Ursache hierfür sein.
Um dies zu überprüfen vertausche bitte die Anschlüsse zwischen Leitkabel 1 oder 2 und Begrenzungskabel links oder rechts an der angeschlossenen Ladestation.
Blinkt nun die LED blau, überprüfe bitte folgende Punkte:
- Das Leitkabel ist nicht richtig an die Ladestation angeschlossen. Bitte prüfe die Anschlussklemme.
- Der Verbinder zwischen Leitkabel und Begrenzungskabel ist nicht ordnungsgemäß installiert. Bitte überprüfe den Verbinder und drücke diesen mit einer geeigneten Zange nach.
- Das Leitkabel ist beschädigt. Bitte überprüfe das Leitkabel und/oder verlege es neu.
Sollte der Sachverhalt weiterhin nicht gelöst sein, gehe bitte wie folgt vor.
Überprüfe bitte, ob die Installation gemäß der Bedienungsanleitung vorgenommen wurde.
Stelle sicher, dass vor der Ladestation mindestens 2 Meter Freiraum vorhanden ist.
Zudem muss ein Abstand von 60 cm zwischen den beiden Begrenzungskabeln (siehe Skizze) und ein Abstand von 30 cm zwischen Begrenzungskabel und Leitkabel eingehalten werden.
Überprüfe anhand der nachfolgenden Skizze ob der Abstand zwischen Begrenzungskabel (B) zum Startpunkt (A) auf dem Leitkabel mindestens 60 cm beträgt. Um einen möglichst breiten Leitkorridor zu erreichen, empfehlen wir eine Distanz (B) von mindestens 135 cm. Bitte beachte, dass der Startpunkt (A) werksseitig auf 60 cm eingestellt ist. Sollte die Ladestation des Mähroboters in einer Passage stehen, möchten wir Dich darauf hinweisen, dass der Startpunkt (A) auf maximal 3 m eingestellt werden kann. Detailliertere Angaben zum Startpunkt findest Du in der Bedienungsanleitung.
Bezogen auf die weitere Installation im Allgemeinen darf der Abstand der Begrenzungskabel zueinander die vorgegebenen 60 cm Abstand nicht unterschreiten. Der Mindestabstand von 30 cm vom Leitkabel zu den Begrenzungskabeln darf ebenfalls nicht unterschritten werden.
Solltest Du mit dem Begrenzungskabel Hindernisse in Deinem Garten ausgegrenzt haben, ist darauf zu achten, dass das Leitkabel die Begrenzungskabel nicht kreuzt (siehe Skizze).
Hinweis:
Der Mähroboter durchquert eine Passage nicht. Detaillierte Informationen zur Mindestpassagenbreite findest Du in Deiner Bedienungsanleitung.
https://www.gardena.com/de/service/mahroboterberatungscenter/bedienungsanleitungen-mahroboter/